PV Anlage mit Stromspeicher für Wohnpark

Die bode Energie- und Solartechnik GmbH erhält den Auftrag zur Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher Kaskade für einen neuen Wohnpark im Landkreis Peine.

Die Photovoltaik-Anlage mit dem Stromspeicher Kaskaden Konzept wird mit Unterstützung eines Blockheizkraftwerks den Strombedarf der 33 WE nahezu vollständig vor Ort erzeugen können und über ein intelligentes Cloud Management überschüssigen Sommerstrom im Herbst und Winter wieder bereitstellen.

bode errichtet PV Anlage auf Mercedes-Benz Autohaus

Die bode Energie- und Solartechnik GmbH erhält den Auftrag zur Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher Kaskade für einen neuen Wohnpark im Landkreis Peine.

Die Photovoltaik-Anlage mit dem Stromspeicher Kaskaden Konzept wird mit Unterstützung eines Blockheizkraftwerks den Strombedarf der 33 WE nahezu vollständig vor Ort erzeugen können und über ein intelligentes Cloud Management überschüssigen Sommerstrom im Herbst und Winter wieder bereitstellen.

bode Energie- und Solartechnik GmbH wird SENEC Fachpartner Gold

bode und SENEC verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft bei den Stromspeichern, die wir mit unterzeichnen des Kooperationsvertrages zum SENEC Fachpartner Gold noch weiter stärken werden, so Geschäftsführer Alf Reinecke.

Mit der Überzeugung zum Produkt bieten wir unseren Kunden als starker regionaler SENEC Fachpartner nicht nur einen der führenden Stromspeicher am Markt an, sondern sind schon heute Bundesland übergreifend für Serviceleistungen an Fremdinstallationen unterwegs.

Der bei unseren Kunden sehr beliebte Stromspeicher von SENEC punktet nicht nur in Design und Technik, sondern geht auch aus dem Photon Test „Garantiebedingungen“ als Testsieger hervor. Als einziger Stromspeicher am Markt garantiert SENEC eine 100% Kapazitätsgarantie auf 10 Jahre.

Weitere Informationen finden Sie hier.

bode erhält Planungsauftrag der Stadt Gifhorn

Die bode Energie- und Solartechnik GmbH aus Lengede erhält den Planungsauftrag für eine Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher und Cloud auf dem Neubau der Kita in Gifhorn Gamsen. Die Photovoltaik-Anlage wird einen Großteil des Strombedarfs des Gebäudes decken und zugleich die Heizungs-Wärmepumpe mit Strom versorgen. Durch den Stromspeicher und die intelligente Cloud Lösung wird der im Sommer zu viel produzierte Strom in die Cloud geliefert und im Winter für die Wärmepumpe wieder abgerufen.

Bauunternehmen aus Peine setzt auf bode

Ein namhaftes Bauunternehmen aus Peine vergibt die Aufträge von drei Photovoltaik-Anlagen an die bode Energie- und Solartechnik GmbH. Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 50 kWp werden in zwei von drei Anlagen mit einem SENEC Stromspeicher und der Stromcloud ausgerüstet. 

Durch die Cloud Lösung kann der Strom deutlich flexibler genutzt werden und muss nicht direkt lokal genutzt, oder gespeichert werden. Die Cloud nimmt den überschüssigen Strom auf und stellt diesen zu jedem beliebigen Zeitpunkt wieder zur Nutzung bereit. Durch innovative Zusatzpakete wie der „Cloud to go“ lässt sich der erzeugte Strom z.B. auch an einer 200 km entfernten E-Ladestation für das E-Auto wieder abrufen.

Förderprogramme Photovoltaik Landkreis Wolfenbüttel und Braunschweig

Zuschüsse für den Bau von Photovoltaik-Anlagen & Stromspeicher gibt es auch 2019 für den Landkreis Wolfenbüttel über den Zukunftsfond Asse, der bis zu 2.000 EUR betragen kann. 

Auch Braunschweig hat die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher für 2019 wieder mit 130.000 EUR im Haushalt berücksichtigt. Die Förderhöhe liegt bei 150 € je kWp Photovoltaik-Leistung und 200 € je kWh Speicherkapazität. Die Förderhöhe ist auf 2.500 € begrenzt.


 

Das Marktstammdatenregister ist online

Bisher mussten Besitzer einer Photovoltaik-Anlage ihre Anlage bei der Bundesnetzagentur registrieren. Damit auch die Stromspeicher registriert werden können, wurde das Portal umgestellt und heißt jetzt „Marktstammdatenregister“. Dabei müssen nicht nur alle Neuanlagen hier registriert werden, sondern auch alle bereits bestehenden Anlagen. Dafür hat der Anlagenbetreiber jedoch zwei Jahre Zeit. Wer sich um die Registrierung seiner Anlage im Marktstammdatenregister nicht selbst kümmern möchte, kann auch die Fa. bode für einmalig 68,00 EUR zzgl. MwSt. mit der Registrierung beauftragen.

Jahressiegel vom Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verband e.V.

Alf Reinecke, Geschäftsführer der bode Energie- und Solartechnik GmbH erhält im Rahmen der Re-Zertifizierung als Sachverständiger für Photovoltaik-Anlagen & Stromspeicher die neuen Jahressiegel vom Deutschen Gutachter und Sachverständigen Verband e.V. und stellt damit die notwendigen Kompetenzen in diesen Fachbereichen erneut unter Beweis.